Kontakt Leichtathletik
Stefan Bratke
Abteilungs- & Übungsleiter
über die TSVTM-Geschäftsstelle
Telefon | +49 (030) 752 60 03 |
Telefax | +49 (030) 751 25 01 |
leichtathletik(at)tsvtm.de |
Wissenswertes
- Von A wie Altersklassen bis Z wie Zeitnahme -
(mit dem Fokus auf den Kinder- und Jugendbereich)
Altersklassen-Einteilung
Bei den Kindern und Jugendlichen werden jeweils zwei Geburtsjahrgänge zu einer Altersklasse zusammengefasst (U10, U12 usw.). Bis zur U16 gibt es zudem auch Wertungen in den einzelnen Jahrgängen (W12, W13 usw.) - so setzt sich bspw. die weibliche U14 zusammen aus der W12 und der W13. In der U18 und der U20 gibt es keine Jahrgangswertung mehr, sondern nur noch die „Doppel-Altersklasse“.
Entscheidend für die Zuordnung zur Altersklasse ist stets das Kalenderjahr. So sind bspw. in der M15 alle Jungen, die im laufenden Jahr 15 Jahre alt werden oder geworden sind (im Jahr 2025 also der Jahrgang 2010).

Bärlin League
Die Bärlin League ist eine Serie von derzeit 7 Sporthallen/Sportplatz-Wettkämpfen in Berlin für die Altersklasse M14 bzw. W14, die sich über das Kalenderjahr meist von Januar bis zum Beginn der Sommerferien verteilen. Dabei gibt es für die Disziplinblöcke Sprint (inkl. Hürden), Lauf, Sprung und Wurf separate Wertungen. Je nach Platzierung gibt es Punkte, die am Ende der Serie eine Gesamtwertung je Geschlecht und Disziplinblock ergeben. Nähere Infos finden sich auf der Seite des Berliner Leichtathletik-Verbandes unter JUGEND – BÄRLIN LEAGUE.
Berlin-Brandenburgische Meisterschaften (BBM)
In den Altersklassen U18 und U20 richten Berlin und Brandenburg gemeinsame Meisterschaften aus. Die Titelträger können sich "Berlin-Brandenburgische Meister" nennen. Es erfolgen Meisterschaftswertungen je Doppel-Altersklasse (getrennt nach männlich und weiblich), eine Wertungen je Einzeljahrgang erfolgt nicht (vgl. Altersklassen-Einteilung).
Hier eine Auflistung von derzeit ausgetragenen Meisterschaften (nach bestem Wissen; Auflistung ohne Gehwettbewerbe):
U18 bzw. U20 (Halle): 60m, 200m, 400m, 800m, 1500m, 3000m, 4x200m, 60m Hürden, 2000m Hindernis (U18, wU20), 3000m Hindernis (mU20), Weit, Drei, Hoch, Stab, Kugel
U18 bzw. U20 (Freiluft): 100m, 200m, 400m, 800m, 1.500m, 3000m, 5000m (U20), 5 km Straße, 5 km Straße Mannschaft, 100m Hürden (W), 110m Hürden (M), 400m Hürden, 4x100m, 4x400m, 3x800m (W) bzw. 3x1000m (M), Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, Diskus (Winterwurf + Sommersaison), Hammer (Winterwurf + Sommersaison), Speer (Winterwurf + Sommersaison), Team (nur U20), 4-Kampf (W) bzw. 5-Kampf (M), 7-Kampf (W) bzw. 10-Kampf (M), 4-/5-/7-/10-Kampf Mannschaft, Crosslauf, Crosslauf Mannschaft
Berliner Meisterschaften (BM)
In den Altersklassen U10, U12, U14 und U16 gibt es Berliner Meisterschaften. Mit steigendem Alter steigt dabei die Anzahl an Meisterschafts-Disziplinen. Dabei erfolgen Meisterschaftswertungen für Staffeln und Mannschaften je Doppel-Altersklasse, während es ansonsten stets Wertungen pro Geburtsjahrgang gibt - getrennt nach männlich und weiblich.
W8, W9, M8, M9: Crosslauf
U10: Crosslauf Mannschaft
W10, W11, M10, M11 (Halle): 50m, 800m, Weitsprung
W10, W11, M10, M11 (Freiluft): 50m, 800m, Weit, Hochsprung, Schlagballwurf, 3-Kampf, Crosslauf
U12 (Freiluft): 3x800m, 4x50m, 3-Kampf Mannschaft, Crosslauf Mannschaft
W12, W13, M12, M13 (Halle): 60m, 800m, 60m Hürden, Weit, Hoch (nur W13/M13), Kugelstoß (nur W13/M13), 3-Kampf
W12, W13, M12, M13 (Freiluft): 75m, 800m, 2000m, 5 km Straße, 60m Hürden, Weit, Hoch, Kugel, Diskuswurf, Speerwurf, 4-Kampf, Block (Sprint/Sprung, Lauf, Wurf), Crosslauf
U14 (Halle): 3-Kampf Mannschaft
U14 (Freiluft): 3x800m, 4x75m, Team, div. Mannschaftswertungen (5 km Straße, 4-Kampf, Block, Crosslauf)
W14, W15, M14, M15 (Halle): 60m, 800m, 60m Hürden, Weit, Dreisprung (nur M/W15), Hoch, Stabhochsprung. Kugel, 5-Kampf Block Sprung/Sprung, 5-Kampf Block Wurf
W14, W15, M14, M15 (Freiluft): 100m, 300m (nur M/W15), 800m, 3000m, 5 km Straße, 80m Hürden, 1500m Hindernis (nur M/W15), Weit, Hoch, Stab, Drei, Kugel, Diskus (Winterwurf + Sommersaison), Hammer, Speer (Winterwurf + Sommersaison), 4-Kampf, 7-Kampf (W) bzw. 9-Kampf (M), Block (Sprint/Sprung, Lauf, Wurf), Crosslauf
U16 (Halle): 4x200m, 5-Kampf Mannschaft
U16 (Freiluft): 3x800m (W) bzw. 3x1000m (M), 4x100m, Team, div. Mannschaftswertungen (5 km Straße, 4-Kampf, 7-Kampf (W) bzw. 9-Kampf (M), Block, Crosslauf)
(Auflistung ohne Gehwettbewerbe)
Blockwettkampf (Block)
Für die U14 und die U16 gibt es sogenannte Blockwettkämpfe. Dies ist ein 5-Kampf, bei dem 3 Disziplinen von allen Athlet:innen absolviert werden und der Rest aus 3 Varianten gewählt werden kann:
- Alle Blöcke: 75m (U14) bzw. 100m (U16) + Weitsprung + 60m Hürden (U14) bzw. 80m Hürden (U16)
- „Block Sprint/Sprung“: PLUS Speerwurf und Hochsprung
- „Block Lauf“: PLUS Ballwurf 200g und 800m (U14) bzw. 2000m (U16)
- „Block Wurf“: PLUS Kugelstoß und Diskuswurf
Bei Meisterschaften gibt es in jedem Block und für jeden Jahrgang eine eigene Einzelwertung. Für die Mannschaftswertung werden die besten 5 Einzel-Punktzahlen von Teilnehmenden eines Vereins bzw. einer LG aus der Altersklasse (wU14, mU14, wU16, mU16) zusammengezählt - unabhängig davon, aus welchem der 3 Blockwettkämpfe die Punktzahl stammt.
Deutsche Leichtathletik-Ordnung (DLO)
In der DLO des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) finden sich unter anderem Regelungen zu Leichtathletik- und Start-Gemeinschaften (LGs, StGs), zu Altersklassen, zum Startrecht, zu Disziplinen der einzelnen Altersklassen, zu Übergangsbestimmungen innerhalb der Altersklassen und zu Mannschaftswertungen. Zudem beinhaltet die DLO einen Anhang zu Kinderleichtathletik-Veranstaltungen.
Die DLO ist als PDF-Datei auf der Internetseite des DLV unter dem Menüpunkt SERVICE - DOWNLOADS - SATZUNGEN UND ORDNUNGEN abrufbar.
(Zur Erläuterung der konkreten Wettkampfregeln siehe weiter unten Punkt "Wettkampfregeln (IWR)")
Deutsche Meisterschaften (DM)
Ab der Altersklasse U16 gibt es Deutsche Meisterschaften. Um daran teilnehmen zu können, muss jeweils eine bestimmte Qualifikationsleistung erbracht werden, meist in der laufenden Freiluftsaison - und dies bis zu einem festgelegten Termin, dem Meldeschluss. Für die Team-DM (U16 bzw. U20) qualifizieren sich die besten acht Mannschaften der verschiedenen Endrunden in den Bundesländern.
Folgende DM wurden im Jugendbereich im Jahr 2025 ausgetragen (nach bestem Wissen; Auflistung ohne Gehwettbewerbe):
M14/W14 (nur Freiluft): 7-Kampf (W) bzw. 9-Kampf (M)
M15/W15 (nur Freiluft): 100m, 300m, 800m, 3.000m, 80m Hürden, 300m Hürden, 1.500m Hindernis, Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, Diskus, Hammer, Speer, 7-Kampf (W) bzw. 9-Kampf (M)
U16 (nur Freiluft): 4x100m, Team, 7-Kampf Mannschaft (W) bzw. 9-Kampf Mannschaft (M)
U18 (Halle): 5-Kampf, 7-Kampf
U20 (Halle): 60m, 200m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m, 60m Hürden, 4x200m, Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, 5-Kampf, 7-Kampf
U18 und U20 (Freiluft): 100m, 200m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m, 5.000m (U20), Berglauf (U20), 10 km Straße, 100m Hürden (W) bzw. 110m Hürden (M), 400m Hürden, 2.000m Hindernis (U18) bzw. 3.000m Hindernis (U20), 4x100m, 4x400m Mixed (2xM+2xW, nur U20), 4x400m (nur U20), 3x800m (W) bzw. 3x1.000m (M) (nur U20), Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, Diskus (Winterwurf + Sommersaison), Hammer (Winterwurf + Sommersaison), Speer (Winterwurf + Sommersaison), Team (nur U20), 7-Kampf (W) bzw. 10-Kampf (M), 7-Kampf Mannschaft (W) bzw. 10-Kampf Mannschaft (M)
Hürdenstrecken und Hürdenmaße
Ab der Altersklasse U14 gibt es im Wettkampfprogramm Hürdensprint alias Hürdenlauf. Die Höhe der Hürden (s. nachstehend in Klammern) steigt mit zunehmendem Alter, vor allem bei den männlichen Altersklassen.
U14: 60m Hürden (0,762m)
U16 weiblich: 80m Hürden (0,762m) + 300m Hürden (0,762m)
U18 weiblich: 100m Hürden (0,762m) + 400m Hürden (0,762m)
U20 weiblich: 100m Hürden (0,838m) + 400m Hürden (0,762m)
U16 männlich: 80m Hürden (0,838m) + 300m Hürden (0,838m)
U18 männlich: 110m Hürden (0,914m) + 400m Hürden (0,838m)
U20 männlich: 110m Hürden (0,991m) + 400m Hürden (0,914m)
Mit zunehmendem Alter steigen bei den Läufen bis 110m der Abstand vom Start zur ersten Hürde sowie der Abstand zwischen den Hürden. So sind es bei der U14 11,50m Anlauf zur ersten Hürden und 7,50m zwischen den Hürden. Bei der U16 sind es 12,00m (W) bzw. 13,40m (M) Anlauf und 8,00m (W) bzw. 8,60m (M) zwischen den Hürden.
In der Halle werden platzbedingt in allen Altersklassen 60m Hürden gelaufen, wobei die Anläufe, Abstände und Höhen den Freiluftwerten entsprechen - lediglich die Anzahl der Hürden ist in der Halle bei U16 und älter entsprechend geringer.
Bei 300m Hürden sind es 7 Hürden (ab 50m alle 35m). Bei 400m Hürden sind es 10 Hürden (ab 45m alle 35m).
Kinder-Leichtathletik (KiLA)
In den Altersklassen U8, U10 und U12 gibt es seit 2013 das Wettkampfsystem der sogenannten „Kinderleichtathletik“. Anstelle der klassischen Disziplinen werden hier die Kinder in reinen Mannschaftswettkämpfen spielerisch an die Leichtathletik herangeführt. Disziplinen sind bspw. Hindernissprint-Staffel, Ziel-Weitsprung oder Biathlon-Staffel. In Berlin wird in diesem Bereich jährlich der "KiLA-Cup" durchgeführt, bestehend aus meist 5-7 Kinderleichtathletik-Wettkämpfen in Berlin zwischen Mai und September.
Läufercup Berlin
Der Berliner Läufercup ist eine breitensport-orientierte Serie von derzeit 12 Volksläufen (Waldläufe, Crossläufe, Straßenläufe, Parkläufe) unterschiedlicher Länge, die sich über das ganze Kalenderjahr und die ganze Stadt verteilen. Je nach Platzierung in der eigenen Altersklasse gibt es Punkte, die am Jahresende eine Gesamtwertung je Altersklasse ergeben. Nähere Infos finden sich auf der Seite des Berliner Leichtathletik-Verbandes unter BREITENSPORT – BERLINER LÄUFERCUP.
Leichtathletik-Gemeinschaft (LG)
In der DLO (§2) heißt es: „Eine LG ist der Zusammenschluss von Leichtathleten verschiedener Vereine zum Zweck einer Trainingsgemeinschaft und der Teilnahme an (…) Veranstaltungen. Sie trägt keinen Vereinscharakter.“
LGs sind, ebenso wie StGs, ab der Altersklasse U14 vorgesehen, in der U12 und jünger gibt es also keine LGs.
Mehrkampf, MEhrkampfrechner und Punktetabellen
Bei Mehrkämpfen werden je nach Altersklasse und Geschlecht zwischen 3 und 10 bestimmte Disziplinen absolviert, darunter mindestens je eine Disziplin aus den Bereichen Sprint, Sprung und Wurf. Ebenfalls zu den Mehrkämpfen gehören somit auch die Blockwettkämpfe (s. oben) als 5-Kämpfe. Für jede Disziplin gibt es je nach Leistung eine Punktzahl, zusammengezählt ergibt sich daraus die Mehrkampfpunktzahl.
Auf der Internetseite des DLV lassen sich unter WETTKÄMPFE – MEHRKAMPFRECHNER aus Einzelleistungen die Punkte und die Gesamtpunktzahl ermitteln. Zudem sind unter WETTKÄMPFE – SERVICE – MATERIALIEN UND INFOS – FÜR ATHLET:INNEN UND TRAINER:INNEN zahlreiche Infos zu Punktetabellen zusammengestellt.
Norddeutsche Meisterschaften (NDM)
Ab der Altersklasse U16 gibt es (ebenso wie Deutsche) auch Norddeutsche Meisterschaften. Hier können alle Athleten der norddeutschen Vereine teilnehmen. Dies umfasst die 7 Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen. Im Gegensatz zu den DM gibt es bei den NDM in den einzelnen Disziplinen keine Qualifikationsnormen, sondern lediglich Richtwerte. Je nach Meldezahlen können die Meldungen von Athlet:innen, die die Richtwerte nicht erfüllt haben, zurückgewiesen werden.
Folgende NDM wurden im Jugendbereich im Jahr 2025 ausgetragen (nach bestem Wissen; Auflistung ohne Gehwettbewerbe):
M15/W15 (nur Freiluft): 100m, 300m, 800m, 3.000m, 4x100m, 80m Hürden, 300m Hürden, 1.500m Hindernis, Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, Diskus (Winterwurf + Sommersaison), Hammer (Winterwurf + Sommersaison), Speer (Winterwurf + Sommersaison)
(Die M14/W14 ist bei der M15/W15 teilnahmeberechtigt!)
U18 (nur Freiluft): 100m, 200m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m, 100m Hürden (W) bzw. 110m Hürden (M), 400m Hürden, 2.000m Hindernis (U18), 4x100m, Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, Diskus (Winterwurf + Sommersaison), Hammer (Winterwurf + Sommersaison), Speer (Winterwurf + Sommersaison), 4-/7-Kampf (W) bzw. 5-/10-Kampf (M), 4-/7-Kampf Mannschaft (W) bzw. 5/10-Kampf Mannschaft (M)
U20 (Halle): 60m, 200m, 400m, 800m, 1.500m, 60m Hürden, 4x200m, Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel
U20 (Freiluft): 100m, 200m, 400m, 800m, 1.500m, 3.000m (W), 5.000m (M), 100m Hürden (W) bzw. 110m Hürden (M), 400m Hürden, 3.000m Hindernis (U20), 4x100m, Hoch, Stab, Weit, Drei, Kugel, Diskus (Winterwurf + Sommersaison), Hammer (Winterwurf + Sommersaison), Speer (Winterwurf + Sommersaison), 4-/7-Kampf (W) bzw. 5-/10-Kampf (M), 4-/7-Kampf Mannschaft (W) bzw. 5/10-Kampf Mannschaft (M)
Neben den Norddeutschen Meisterschaften mit 7 Bundesländern gibt es für die übrigen 9 Bundesländer West-, Mittel- und Süddeutsche Meisterschaften.
Startgemeinschaft (StG)
Seit 2007 gibt es als Alternative zur LG auch die Möglichkeit, eine StG (Startgemeinschaft) zu bilden. Diese deutlich lockerere Verbindung zwischen den beteiligten Vereinen erlaubt es, ab der Altersklasse U14 bei Staffeln sowie den jährlichen Team-Meisterschaften gemeinsam anzutreten und damit stärkere Teams zu bilden. In der U12 und jünger sind keine StGs vorgesehen/möglich.
In der DLO (§2) heißt es dazu: „Eine StG ist der Zusammenschluss von Leichtathleten verschiedener Vereine (...) zum Zweck der Bildung von Staffeln (Mixed-Staffel ausgenommen) und Mannschaften (Mannschaftsmeisterschaften)."
Startpass / Startrecht bei Wettkämpfen
Ab der Altersklasse U14 ist für die Teilnahme an Wettkämpfen – vor allem an Berliner Meisterschaften – generell ein „Startpass“ des Leichtathletik-Verbandes erforderlich. Hieraus ist das Startrecht für einen bestimmten Verein ersichtlich. Seit dem Jahr 2024 ist in Berlin zudem für die Altersklasse U12 zur Teilnahme an Berliner Meisterschaften ein Startpass erforderlich. Für diejenigen, die noch keinen Startpass haben, füllen die Trainer das entsprechende Formular zu gegebener Zeit aus und lassen es durch die Eltern unterschreiben.
Ein Startrechtswechsel (also quasi ein Vereinswechsel) ist grundsätzlich nur zum Jahreswechsel möglich.
Team-Meisterschaften / Mannschaftsmeisterschaften (ehemals DMM)
Dieser Mannschaftswettkampf wird für die Altersklassen U14, U16 und U20 (jeweils getrennt für weiblich und männlich) angeboten. Die früher gängige Abkürzung DSMM bzw. DJMM für „Deutsche Schüler- (bzw. Jugend-) Mannschaftsmeisterschaften“ wurde weitestgehend abgelöst durch den Begriff „Team-Meisterschaften“ (auch Team-Runde, Team-Endkampf). In Berlin wird dieser Wettkampf für die genannten Altersklassen als Berliner (U14, U16) bzw. Berlin-Brandenburgische Meisterschaft (U20) durchgeführt. In der U16 und U20 qualifizieren sich die jeweils deutschlandweit punktbesten acht Mannschaften für die Deutschen Team-Meisterschaften (wU16, mU16, wU20 und mU20).
Disziplinen U14 (6 Einzeldisz. + Staffel): 75m, 60m Hürden, 800m, 4x75m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf 200g
Disziplinen U16 (9 Einzeldisz. + Staffel): 100m, 80m Hürden, 800m, 3000m, 4x100m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf
Disziplinen U20 (11 Einzeldisz. + Staffel): 100m, 400m, 800m, 3000m, 100m bzw. 110m Hürden, 4x100m-Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung, Kugelstoß, Diskuswurf, Speerwurf
Pro Team dürfen je Einzeldisziplin drei Athleten starten. Dabei darf jeder Athlet in maximal drei Disziplinen antreten (U14 inkl. Staffel, U16/U20 zzgl. Staffel). Pro Team werden dann in jeder Einzeldisziplin die zwei besten Leistungen gewertet sowie die beste Staffel. Somit sind bspw. bei der U14 mindestens sechs Jungen bzw. Mädchen erforderlich, um alle Disziplinen ausreichend zu besetzen.
Vergleichswettkampf der norddeutschen Verbände (U16)
Meistens im September veranstalten die 7 norddeutschen Verbände (vgl. oben „Norddeutsche Meisterschaften“) einen Vergleichswettkampf, bei dem in den gängigen Disziplinen der U16 (vgl. oben „Team-Meisterschaften“) pro Bundesland zwei Jungen bzw. zwei Mädchen antreten dürfen und jeweils der/die bessere gewertet wird. Am Ende gibt es für die Jungen und die Mädchen jeweils eine Gesamtwertung.
Wettkampfregeln (IWR)
Die konkreten Wettkampfregeln für sämtliche Leichtathletik-Disziplinen sind in den Internationalen Wettkampfregeln (IWR) ausführliche dargelegt.
Die IWR sind als PDF-Datei auf der Internetseite des DLV unter dem Menüpunkt SERVICE - DOWNLOADS - REGELWERKE UND BESTIMMUNGEN abrufbar.
Winterwurf
Winterwurf umfasst die drei Disziplinen Diskuswurf, Hammerwurf und Speerwurf, welche (im Winter) bei Hallenwettkämpfen nicht stattfinden können. Winterwurf-Meisterschaften (BM, BBM, NDM, DM) finden meist im Januar oder Februar statt. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird dabei entweder komplett draußen geworfen oder es wird aus einem halboffenen Wurfgebäude heraus geworfen (ähnlich einem großen offenen Garagentor), sodass es beim Anlauf bzw. Drehen zumindest trocken ist.
Wurf- und Stoßgewichte
Ähnlich wie die Hürdenhöhen und -abstände steigen mit zunehmendem Alter auch die Wurf- bzw. Stoßgewichte. Kugeln und Hämmer beginnen in der U14 bei 3kg, Disken bei 750g und Speere bei 400g. Bei den Jungen nehmen die Gewichte alle zwei Jahre zu (U16, U18, U20), bei den Mädchen ist bereits nach einer Steigerung in der U16 (Diskus 1kg) bzw. der U20 (Kugel, Hammer jeweils 4kg) das Erwachsenen-Gewicht erreicht, beim Speerwurf gibt es zumindest zwei Steigerungen (U16 500g, U20 600g).
Zeitnahme bei Wettkämpfen
Bei Wettkämpfen kommen im Sprint/Lauf zwei verschiedene Methoden der Zeitnahme zur Anwendung – ganz vereinzelt noch die Handzeitnahme, zumeist aber mittlerweile die elektronische Zeitnahme. Bei der Handzeitnahme drücken die Kampfrichter (am Ziel stehend) auf den Startknopf ihrer Stoppuhr, wenn der Rauch des Startschusses sichtbar wird. Bei Überqueren der Ziellinie durch den Läufer drücken sie die Stopptaste. Die dabei erhaltene Zeit wird ggf. auf die nächste Zehntel-Sekunde aufgerundet (1 Nachkommastelle).
Bei der elektronischen Zeitnahme wird die Zeit mittels Laptops und Videokamera übernommen. Der Startschuss startet die Aufnahme, nach dem Lauf kann durch Standbildeinstellung der genaue Zeitpunkt der Zielüberquerung ermittelt werden. Die elektronischen Zeiten werden dabei in Hundertstel-Sekunden angegeben (also 2 Nachkommastellen).
Zur Umrechnung bzw. zum Vergleich zwischen handgestoppten und elektronisch ermittelten Zeiten wird bei Läufen bis 300m auf handgestoppte Zeiten 0,24 Sekunden addiert. Dies entspricht der mittleren Reaktionszeit beim Starten der Stoppuhr. Eine handgestoppte 8,0s ist demnach gleichzusetzen mit einer elektronisch ermittelten 8,24s.